In diesem Jahr untersucht unser Team insbesondere verschiedene Insektengruppen in den Mooren unserer Betreuungskulisse im Landkreis Leer. Das Ziel der Erfassungen ist es, einen möglichst detaillierten Kenntnisstand darüber zu erhalten, welche Arten in den Gebieten vorkommen und wie häufig sie sind. Aus diesen Daten können wertvolle Schlüsse auf den Erfolg von Maßnahmen, wie der Renaturierung, geschlossen werden. Wir untersuchen zum Beispiel das Vorkommen von Libellen, da diese eine besonders gute Indikatorfunktion für die Qualität der Gewässer eines Lebensraumes aufweisen. Auch die Artenvielfalt der Schmetterlinge wird in diesem Jahr genau erforscht. Hierbei werden nicht nur die am Tag aktiven Schmetterlinge betrachtet, sondern auch die wesentlich artenreichere Gruppe der Nachtfalter. Die Nachtfalter werden mit speziellen Lampen angelockt, um sie bestimmen zu können. Dabei werden keine Falter gefangen oder verletzt. Einige Schmetterlinge sind sehr selten geworden, da sie auf intakte Moore spezialisiert sind und somit in der Vergangenheit viele Lebensräume verloren haben. Nur wenn bekannt ist, welche solcher Arten im Gebiet vorkommen oder fehlen, können gezielte Maßnahmen zum Erhalt oder der Förderung der Lebensräume stattfinden, die diese Arten langfristig benötigen.