Bereit für die Brutsaison

Nachdem am 30.01.2024 bereits das Brutfloß am Kolk Wymeer für die Ankunft der Flussseeschwalben hergerichtet wurde, war am 27.03.2024 das Floß am Windelkampweg in Leer an der Reihe. Tatkräftige Unterstützung bekam das Team der Ökologischen Stationen Leer und Ostfriesland bei diesem Einsatz von zwei Kindern und einer Mitarbeiterin der Gemeinwesenarbeit Leer. Diese Kooperation konnte unkompliziert ins Leben gerufen werden, da die ÖNSL und die Gemeinwesenarbeit beide ihren Bürostandort im Haus Hermann in Leer haben. Dank der Hilfe hat die Arbeit auf dem Floß noch mehr Spaß gebracht und konnte effektiver erledigt werden. Das Floß ist in den letzten Jahren durch Wind und Wetter beschädigt worden. Durch den Wind wurde leider viel Kies vom Floß geweht. Da die Flussseeschwalbe nur auf Kies brütet, musste neuer Kies beschafft werden und auf dem Floß ausgebracht werden. Auch der Zaun, der Raubtiere abhalten und die Küken vor dem Sturz ins Wasser schützen soll, wurde repariert.

Ab jetzt dürfen keine Reparaturen an den Flößen mehr durchgeführt werden, da die ersten Vögel ihre Nester bald auf den Flößen bauen werden. Noch sind dies hauptsächlich Lachmöwen, die sich das Floß mit den deutlich selteneren Flussseeschwalben teilen. Lachmöwen ziehen im Winter nicht wie die Flussseeschwalbe in den Süden und können daher im Frühjahr eher nach geeigneten Orten zum Brüten suchen. Ab Anfang Mai gesellen sich hoffentlich die ersten Flussseeschwalben zu den Lachmöwen und werden ebenfalls eine erfolgreiche Brut aufziehen. Ab dann werden wir das Floß regelmäßig aus der Ferne beobachten, um das Brutgeschehen auf dem Floß wissenschaftlich zu dokumentieren.

Wenn Sie eine Flussseeschwalbe auf dem Floß entdeckt haben, sich für unsere Arbeit interessieren oder auch bei unseren Projekten mithelfen wollen, melden Sie sich immer gerne bei uns!