Dank der ehrenamtlichen Hilfe der Freiwilligen Feuerwehren Leer und Nüttermoor konnte ein weiteres Artenschutzprojekt der Ökologischen NABU-Station Leer umgesetzt werden.
Stand: März 2025
In den Mooren im Landkreis Leer konnten in den letzten Jahren über 250 Arten der „nächtlichen Schwärmer“ mit so genannten Leuchttürmen angelockt werden, darunter etliche seltene und gefährdete Arten.
Stand: März 2025
Zum Ende des Jahres 2024 zieht die Ökologische NABU-Station Leer (ÖNSL) eine sehr positive Bilanz ihrer Aktivitäten in der Betreuung der Schutzgebiete im Landkreis Leer
Stand: Dezember 2024
Im Jahr 2024 finden verschiedene Erfassungen von Insekten in den Mooren statt. Hier gibt es besondere Arten zu entdecken.
Stand: Juni 2024
Die Bestände der Krebsscheren gehen immer weiter zurück. Wir suchen die verbliebenen Bestände der Krebsschere im Landkreis Leer.
Stand: Juni 2024
Seit März brüten die Kiebitze wieder und wir erforschen den Bruterfolg der Wiesenvögel im Rheiderland.
Stand: April 2024
Am 27.03.2024 haben wir ein weiteres Floß für die Flussseeschwalbe hergerichtet. Diesmal am Windelkampweg in Leer.
Stand: April 2024
Am 30.01.2024 wurde das Brutfloß der Flussseeschwalben am Kolk Wymeer instand gesetzt.
Stand: Januar 2024
In Kürze startet die Umsetzung gemeinsam abgestimmter Landschaftspflegearbeiten im Vogelschutzgebiet Rheiderland. Profitieren sollen von diesen Arbeiten die wiesenbrütenden Vogelarten.
Stand: Januar 2024
Im April 2023 begann die Arbeit der Ökologischen NABU-Station in Leer. Wir blicken zurück auf das erste Jahr unserer Arbeit und auf kommende Aufgaben und Projekte.
Stand: Januar 2024